Diese DatenschutzerklĂ€rung klĂ€rt Sie ĂŒber die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz âDatenâ) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen OnlineprĂ€senzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als âOnlineangebotâ). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. âVerarbeitungâ oder âVerantwortlicherâ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
SVM Gosen e.V.
Am MĂŒggelpark 9a
15537 Gosen â Neu Zittau / OT Gosen
Tel. mit AB/Fax 03362 / 700995
Arten der verarbeiteten Daten:
â Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
â Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
â Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
â Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
â Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., GerĂ€te-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als âNutzerâ).
Zweck der Verarbeitung
â ZurverfĂŒgungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
â Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
â SicherheitsmaĂnahmen.
â Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
âPersonenbezogene Datenâ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natĂŒrliche Person (im Folgenden âbetroffene Personâ) beziehen; als identifizierbar wird eine natĂŒrliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen IdentitĂ€t dieser natĂŒrlichen Person sind.
âVerarbeitungâ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgefĂŒhrte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
âPseudonymisierungâ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusĂ€tzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusĂ€tzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen MaĂnahmen unterliegen, die gewĂ€hrleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natĂŒrlichen Person zugewiesen werden.
âProfilingâ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natĂŒrliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezĂŒglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, ZuverlĂ€ssigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natĂŒrlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als âVerantwortlicherâ wird die natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen ĂŒber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
âAuftragsverarbeiterâ eine natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
MaĂgebliche Rechtsgrundlagen
Nach MaĂgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der DatenschutzerklĂ€rung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage fĂŒr die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung zur ErfĂŒllung unserer Leistungen und DurchfĂŒhrung vertraglicher MaĂnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung zur ErfĂŒllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. FĂŒr den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natĂŒrlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
SicherheitsmaĂnahmen
Wir treffen nach MaĂgabe des Art. 32 DSGVO unter BerĂŒcksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der UmstĂ€nde und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos fĂŒr die Rechte und Freiheiten natĂŒrlicher Personen, geeignete technische und organisatorische MaĂnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewĂ€hrleisten.
Zu den MaĂnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, IntegritĂ€t und VerfĂŒgbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der VerfĂŒgbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf GefĂ€hrdung der Daten gewĂ€hrleisten. Ferner berĂŒcksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenĂŒber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese ĂŒbermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewĂ€hren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Ăbermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur VertragserfĂŒllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. âAuftragsverarbeitungsvertragesâ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Ăbermittlungen in DrittlĂ€nder
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union (EU) oder des EuropĂ€ischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Ăbermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur ErfĂŒllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. fĂŒr die USA durch das âPrivacy Shieldâ) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte âStandardvertragsklauselnâ).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine BestĂ€tigung darĂŒber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft ĂŒber diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die VervollstÀndigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach MaĂgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzĂŒglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach MaĂgabe des Art. 18 DSGVO eine EinschrĂ€nkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach MaĂgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Ăbermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zustÀndigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung fĂŒr die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der kĂŒnftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach MaĂgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung fĂŒr Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als âCookiesâ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primĂ€r dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem GerĂ€t auf dem das Cookie gespeichert ist) wĂ€hrend oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporĂ€re Cookies, bzw. âSession-Cookiesâ oder âtransiente Cookiesâ, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlĂ€sst und seinen Browser schlieĂt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als âpermanentâ oder âpersistentâ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem SchlieĂen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die fĂŒr Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als âThird-Party-Cookieâ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von âFirst-Party Cookiesâ).
Wir können temporĂ€re und permanente Cookies einsetzen und klĂ€ren hierĂŒber im Rahmen unserer DatenschutzerklĂ€rung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu FunktionseinschrĂ€nkungen dieses Onlineangebotes fĂŒhren.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, ĂŒber die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklĂ€rt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach MaĂgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschrĂ€nkt. Sofern nicht im Rahmen dieser DatenschutzerklĂ€rung ausdrĂŒcklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie fĂŒr ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie fĂŒr andere und gesetzlich zulĂ€ssige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschrĂ€nkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht fĂŒr andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. fĂŒr Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen GrĂŒnden aufbewahrt werden mĂŒssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere fĂŒr 10 Jahre gemÀà §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (BĂŒcher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, HandelsbĂŒcher, fĂŒr Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemÀà § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Ăsterreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere fĂŒr 7 J gemÀà § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, GeschĂ€ftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), fĂŒr 22 Jahre im Zusammenhang mit GrundstĂŒcken und fĂŒr 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und fĂŒr die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Teilnahme an Affiliate-Partnerprogrammen
Innerhalb unseres Onlineangebotes setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO branchenĂŒbliche TrackingmaĂnahmen ein, soweit diese fĂŒr den Betrieb des Affiliatesystems erforderlich sind. Nachfolgend klĂ€ren wir die Nutzer ĂŒber die technischen HintergrĂŒnde auf.
Die von unseren Vertragspartnern angebotene Leistungen können auch auf anderen Webseiten beworben und verlinkt werden (sog. Affiliate-Links oder After-Buy-Systeme, wenn z.B. Links oder Leistungen Dritter nach einem Vertragsschluss angeboten werden). Die Betreiber der jeweiligen Webseiten erhalten eine Provision, wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen und anschlieĂend die Angebote wahrnehmen.
Zusammenfassend, ist es fĂŒr unser Onlineangebot erforderlich, dass wir nachverfolgen können, ob Nutzer, die sich fĂŒr Affiliate-Links und/oder die bei uns verfĂŒgbaren Angebote interessieren, die Angebote anschlieĂend auf die Veranlassung der Affiliate-Links oder unserer Onlineplattform, wahrnehmen. Hierzu werden die Affiliate-Links und unsere Angebote um bestimmte Werte ergĂ€nzt, die ein Bestandteil des Links oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gesetzt werden können. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Online-Kennung des Nutzers, als auch Tracking-spezifische Werte wie z.B. Werbemittel-ID, Partner-ID und Kategorisierungen.
Bei der von uns verwendeten Online-Kennungen der Nutzer, handelt es sich um pseudonyme Werte. D.h. die Online-Kennungen enthalten selbst keine personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mailadressen. Sie helfen uns nur zu bestimmen ob derselbe Nutzer, der auf einen Affiliate-Link geklickt oder sich ĂŒber unser Onlineangebot fĂŒr ein Angebot interessiert hat, das Angebot wahrgenommen, d.h. z.B. einen Vertrag mit dem Anbieter abgeschlossen hat. Die Online-Kennung ist jedoch insoweit personenbezogen, als dem Partnerunternehmen und auch uns, die Online-Kennung zusammen mit anderen Nutzerdaten vorliegen. Nur so kann das Partnerunternehmen uns mitteilen, ob derjenige Nutzer das Angebot wahrgenommen hat und wir z.B. den Bonus auszahlen können.
Akismet Anti-Spam-PrĂŒfung
Unser Onlineangebot nutzt den Dienst âAkismetâ, der von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, angeboten wird. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Hilfe dieses Dienstes werden Kommentare echter Menschen von Spam-Kommentaren unterschieden. Dazu werden alle Kommentarangaben an einen Server in den USA verschickt, wo sie analysiert und fĂŒr Vergleichszwecke vier Tage lang gespeichert werden. Ist ein Kommentar als Spam eingestuft worden, werden die Daten ĂŒber diese Zeit hinaus gespeichert. Zu diesen Angaben gehören der eingegebene Name, die Emailadresse, die IP-Adresse, der Kommentarinhalt, der Referrer, Angaben zum verwendeten Browser sowie dem Computersystem und die Zeit des Eintrags.
NĂ€here Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Akismet finden sich in den Datenschutzhinweisen von Automattic: https://automattic.com/privacy/.
Nutzer können gerne Pseudonyme nutzen, oder auf die Eingabe des Namens oder der Emailadresse verzichten. Sie können die Ăbertragung der Daten komplett verhindern, indem Sie unser Kommentarsystem nicht nutzen. Das wĂ€re schade, aber leider sehen wir sonst keine Alternativen, die ebenso effektiv arbeiten.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System (âCRM Systemâ) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir ĂŒberprĂŒfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der ZurverfĂŒgungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, RechenkapazitĂ€t, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren ZurverfĂŒgungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (âGoogleâ) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen ĂŒber Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA ĂŒbertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europÀische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports ĂŒber die AktivitĂ€ten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenĂŒber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EuropĂ€ischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens ĂŒber den EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum gekĂŒrzt. Nur in AusnahmefĂ€llen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA ĂŒbertragen und dort gekĂŒrzt.
Die von dem Browser des Nutzers ĂŒbermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengefĂŒhrt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darĂŒber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfĂŒgbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen fĂŒr die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Reichweitenmessung mit Matomo
Im Rahmen der Reichweitenanalyse von Matomo werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die folgenden Daten verarbeitet: der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Ihr Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, die Anzahl der Besuche, Ihre Verweildauer auf der Website sowie die von Ihnen betÀtigten externen Links. Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.
Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einer Woche. Die durch das Cookie erzeugten Informationen ĂŒber Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Nutzer können der anonymisierten Datenerhebung durch das Programm Matomo jederzeit mit Wirkung fĂŒr die Zukunft widersprechen, indem sie auf den untenstehenden Link klicken. In diesem Fall wird in ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt. Wenn Nutzer ihre Cookies löschen, so hat dies jedoch zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und daher von den Nutzern erneut aktiviert werden muss.
Die Logs mit den Daten der Nutzer werden nach spÀtestens 6 Monaten gelöscht.
[Bitte setzen Sie an dieser Stelle das IFRAME von Matomo mit dem opt-out cookie ein (und schalten die IP-Anonymisierung im Einstellungsbereich ein)].
OnlineprÀsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten OnlineprĂ€senzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort ĂŒber unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die GeschĂ€ftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer DatenschutzerklÀrung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. BeitrÀge auf unseren OnlineprÀsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten (âGoogle Fontsâ) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. DatenschutzerklĂ€rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Letztes Update: 15.02.2022